CODE-DE bietet vielfältige Unterstützungen für Nutzer. Zum Beispiel werden regelmäßig unterschiedliche Online-Schulungen angeboten. Unter dem Menüpunkt "Schulung" auf der Hilfeseite können zeitnah nach der jeweiligen Veranstaltung die Präsentationsfolien heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit, über einen Link die Aufzeichnungen der einzelnen Schulungen abzurufen. Über die hier publizierten Schulungstermine hinaus, können CODE-DE Nutzer auch individuelle Termine in eigenen Räumlichkeiten anfragen.
Das CODE-DE-Supportangebot umfasst auch online verfügbare Informationen wie Handbuch, FAQ, Glossar und eine wachsende Bibliothek von E-Learning-Modulen. Ein deutsch- und englischsprachiger Helpdesk steht per E-Mail und Telefon (werktags von 9:00 - 17:00 Uhr) zur Verfügung. Wenn Sie Fragen haben oder gerne Unterstützung bei der Registrierung auf CODE-DE oder bei der Anmeldung zu einer Online-Schulung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an uns.
Ab sofort bietet CODE-DE ein moderiertes User Forum für den Austausch der Nutzer untereinander. Registrierte CODE-DE Nutzer können die Posts anderer Nutzer lesen und kommentieren, sowie eigene Diskussionen starten. Der Bereich "News" ist dagegen für alle Nutzer sichtbar, unabhängig davon ob sie auf CODE-DE registriert sind oder nicht.
Dieses Webinar richtet sich an Interessenten an CODE-DE, die bereits ArcGIS Pro nutzen und auch in der CODE-DE-Umgebung einbinden möchten.
Datum: 26.01.2023
Beginn: 13:30 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Sprache: Deutsch
Referenten:
Dr. Michael Schmidt, Projektleitung von CODE-DE bei der Raumfahrtagentur im DLR
Frau Patricia Salort y Gerber, Leitung Training (Urbetho CF)
Ralf Schüpferling, Senior Product Specialist (Esri Deutschland GmbH)
Hinweis: Das Webinar wird von der Firma Esri mit dem Videokonferenz-Tool von Zoom durchgeführt.
Hintergrund
CODE-DE ist mehr als nur Sentinel-Daten. Es handelt sich um eine in Frankfurt gehostete Cloud-Plattform für Behörden und Organisationen, die schnellen und direkten Zugriff auf eine Infrastruktur gewährleistet. Sie besteht aus modernster Hardware, Daten und Softwarekomponenten.
Mit virtuellen Maschinen, auf denen bereits ArcGIS Pro eingerichtet ist, können Behörden frei nach dem Motto: "Bring your Licence to the Data" direkt auf riesigen Datenmengen hoch performant arbeiten, ohne dass ein komplizierter Daten-Download nötig ist.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Plattform CODE-DE vor und geben eine Übersicht über die zur Verfügung stehende Infrastruktur, die verwendete Esri Technologie ArcGIS Pro sowie den ArcGIS Image Analyst. Wir zeigen anhand hochaktueller Beispiele, wie drastisch sich der Wald im Harz in den vergangenen zwei Jahren verändert hat.
**Bitte verwenden Sie zur Anmeldung nicht den unten stehenden Button - damit werden Sie NICHT registriert.**
Link zur Webinar-Anmeldung auf der Esri-Seite: https://www.esri.de/de-de/arcgis/produkte/arcgis-image-analyst/webinar-code-de-plattform-mit-esri-technologie
Dieses Online-Seminar wendet sich an alle Nutzenden, die CODE-DE Ressourcen verwenden oder auch planen, diese zu verwenden.
Im Ressourcen-Management von CODE-DE wurden wesentliche Änderungen vorgenommen. Das Ziel ist es, die Cloud Ressourcen effizienter einzusetzen und den Nutzenden eine größere Flexibilität zu ermöglichen. Diese Änderungen und deren Auswirkungen werden ausführlich vorgestellt, sowie Tipps für die effektive Nutzung der Cloud Ressourcen gegeben.
Datum: 23.02.2023
Beginn: 13:30 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Sprache: Deutsch
Angemeldete Teilnehmer erhalten weitere Informationen zum Webinar per E-Mail.
Moderiert durch das CODE-DE Team berichten Nutzer und Nutzerinnen beispielhaft, wie CODE-DE ihre Arbeitsprozesse unterstützt und wie ggf. Hürden aus dem Behördenalltag überwunden werden können.
Wenn Sie mit Ihren Erfahrungen zu diesem Webinar beitragen möchten, melden Sie sich gerne beim CODE-DE Support Team. Anmeldeschluss für Beiträge ist der 28. Februar 2023.
Datum: Q2 2023
Uhrzeit: 13:30 (MEZ)
Dauer: ca. 60 min
Sprache: Deutsch
Angemeldete Teilnehmer erhalten weitere Informationen zum Webinar per E-Mail.
Hier finden Sie wichtige Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Schulungen oder Wartungsarbeiten.